Kreuzfahrt auf kleinen Schiffen: Vorteile, Nachteile und Möglichkeiten

Eine Kreuzfahrt auf kleinen Schiffen ist bei vielen Gästen beliebt und wird als Geheimtipp unter den Kreufahrtfans gehandelt. Die Kreuzfahrt mit kleinen Schiffen hat unumstößliche Vorteile, die den Urlaubsgenuß deutlich vergrößern können. Aber es gibt auch spürbare Nachteile, die mit der geringeren Größe in Verbindung stehen.
Der nachfolgende Blog-Beitrag erläutert die Vorteile und Nachteile und gibt Einblickt in die Möglichkeiten bei kleineren Schiffen. Es kommt wie so oft im Leben ebe nicht immer auf die Größe an!
Inhaltsverzeichnis
Kleine Kreuzfahrtschiffe: Wann ist ein Schiff klein und wann groß?
Es gibt keine exakte, offizielle Definition, ab wann von einen kleinen Kreuzfahrtschiff und ab wann von einem großen Kreuzfahrtschiff gesprochen wird. Es liegt auf der Hand, dass die „Allure of the Seas“ der Royal Caribbean Cruises mit ihren 6.410 Passagieren als großes Kreuzfahrtschiff gilt. Ebenso ist die „Celebrity Xperience“ mit einer maximalen Passagierzahl von 48 Personen sicherlich für jedermann ein kleines „Kreuzfahrtschiff“.
Die offizielle, technische Größenbestimmung von Kreuzfahrtschiffen erfolgt über die Bruttoregistertonnen (BRT). Dies ist eine Einheit, die das Volumen des geschlossenen Raums eines Schiffes angibt. Es bezieht sich also – obwohl der Begriff „Tonne“ enthalten ist – nicht auf das Gewicht des Schiffes, sondern auf seine Größe.
Die Bruttoregistertonne ist aber eher eine technische Angabe; sie dient vornehmlich zur Bestimmung von Hafengebühren, die Berechnung von Versicherungskosten und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Versuchen wir, eine praktikable Abgrenzung anhand der Anzahl der Passagiere auf den Schiffen zu treffen:
Sehr kleine Kreuzfahrtschiffe
Bei Kreuzfahrtschiffen bis zu 500 Passagieren spricht man von sehr kleinen Schiffen. Es gibt auch eine ganze Reihe an Schiffen, die bis maximal 200 Passagiere unterwegs sind. Diese könnten noch als Mini-Schiffe eingestuft werden. Meist sind das Expeditionsschiffe mit ganz besonderen Reisen; also eher nichts für den normalen Markt. Oftmals sind auch Segelschiffe in diese Kategorie eingeordnet.
Es gibt Kreuzfahrtunternehmen, die sich auf kleinere Schiffe spezialisiert haben, wie beispielsweise Windstar Cruises, Silversea Cruises, Seabourn Cruise Line oder Star Clippers.
Kleine Kreuzfahrtschiffe
Die nächste Stufe bei der Größe von Kreuzfahrtschiffen steht bei 500-1000 Passagiere; dann spricht man von kleinen Schiffen. Klein ist hier dann schon relativ; es gibt in dieser Kategorie schon Wohlfühl-Angebote wie Spa, Wellness, Fitness oder Unterhaltungsprogramme. Viele Kreuzfahrer bevorzugen diese Größenklasse, da hier ein gutes Verhältnis zwischen Angebot und Passagierzahl besteht. Schon viel maritimes Nutzungspotenzial, aber kein Massentourismus mit Überfüllungsgefühlen an Bord.
Mittelgroße Kreuzfahrtschiffe
Bei einem Fassungsvermögen von 1000 bis 2000 Passagiere sind wir in der Kategorie der mittelgroßen Kreuzfahrtschiffe. Hier steigt das Angebot an Bord, aber eben auch die Anzahl der Passagiere. Die Schiffe sind nicht ganz so voll und menschenüberfüllt wie die richtig großen Schiffe, aber es ist eben schon etwas meer (!) los an Bord.
Große Kreuzfahrtschiffe
Die meisten Schiffe laufen unter der Größenkategorie „große Kreuzfahrtschiffe“ und fassen 2000-4000 Passagiere. Hier besteht für die Reedereien das beste Verhältnis zwischen Schiffsgröße (und damit Kosten) und Ertrag aus Passagier-Zahlungen.
In diesem Segment sind daher alle großen und bekannten Reedereien wie Royal Caribbean International, Carnival Cruise Line, Norwegian Cruise Line, MSC Cruises und Tui Cruises vertreten.
Sehr große Kreuzfahrtschiffe
Schiffe, die über 4000 Passagiere aufnehmen können, werden sehr große Kreuzfahrtschiffe genannt. Sie werden als Königsklasse der Schifffahrt bezeichnet und nur ganz große Reedereien sind hier mit Angeboten vertreten. Der Planungsaufwand und die Baukosten sind hier zur Herstellung dieser Giganten immens. Für das Betreiben dieser Schiffe sind erhebliche Organisations- und Verwaltungsaufwände nötig.
Auf Grund ihrer Größe sind diese Schiffe aber in allen Medien präsent und fallen auch auf See durch ihre Größe sehr deutlich auf.
Kreuzfahrt kleines Schiff: Vorteile
Nachfolgend haben wir für Euch die Vorteile von einer Kreuzfahrt auf kleineren Schiffen zusammengetragen. Als erster Punkt sei die deutlich persönlichere Beziehung zu den Besatzungsmitgliedern erwähnt. Wann immer wir auf einem kleineren Kreuzfahrtschiff waren, kannten wir bereit nach wenigen Tagen die jeweiligen Besatzungsmitglieder per Namen – egal ob Steward, Zimmermädchen oder Deckmatrose. Waren ja insgesamt nicht viele!
Im Gegensatz zu den großen Pötten ist man daher keine Nummer oder einer von vielen, sondern ein geschätzter und bekannter Mensch. Es heißt also nicht „der Passagier aus Kabine „1234“, sondern ganz konkret „Herr Meier“; man spricht sich also zwangsläufig mit Namen an. Infolgedessen ist der Service auf einer Kreuzfahrt mit kleineren Passagierschiffen erfahrungsgemäß deutlich individueller.
Durch die persönlichen Kontakte und das regelmäßige Über-den-Weg-Laufen findet der Austausch mit den Besatzungsmitgliedern täglich und auch ausführlicher. Sie erzählen durch das individuelle Kennenlernen mehr über sich und Ihr Leben, als das in der Anonymität auf großen Kreuzfahrtschiffen der Fall ist.
Aber nicht nur der Kontakt zu den Besatzungsmitgliedern ist enger – auch der Austausch mit den (wenigeren) Passagieren ist tiefer. Auch hier kennt man sich nach wenigen Tagen und trifft sich regelmäßig im Spa, Wellness, Fitness oder Restaurant. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Bar-Gespräche mit den vertrauten „Passagier-Kollegen“ auf kleineren Schiffen intensiver und eindrucksvoller sind. Auf den großen Kreuzfahrtschiffen ist es weitaus seltener, Passagiere wiederzutreffen – außer man verabredet sich gezielt.
Ein sehr gewichtiger Vorteil besteht darin, dass bei einer kleineren Kreuzfahrt ganz andere Ziele angesteuert werden können. Große Schiffe können nur in den (üblichen) großen Häfen anlegen, die eine entsprechende Infrastruktur aufweisen müssen, damit die Größe abgewickelt werden kann. Kleine Schiffe hingegen können auch die kleineren, weniger bekannten aber dennoch lohnenswerten Häfen ansteuern. Da ist oft der eine oder andere Geheimtipp oder eine romantische Bucht mit dabei.
Aber auch in den Standard-Häfen haben die kleineren Schiffe einen Vorteil. Gerade wenn es sich um ein kleineres Städtchen handelt, ist dieses bei der Ankunft eines kleineren Kreuzfahrtschiffes nicht sofort überlaufen. Das passiert bei einem Kreuzfahrtschiff mit einer Kapazität von 6000 Passagieren sehr schnell, wenn nach Ankunft im Hafen alle von Bord in die jeweiligen Städte strömen.
Auch wenn Sie einen Ausflug buchen, kann das Thema Überfüllung bei einem großen Kreuzfahrtschiff ein Ärgernis werden. Insbesondere die beliebten Ausflüge sind dann gerne gut gebucht und besucht. Erlebt haben wir das einmal in der Karibik. Wir hatten zum Glück eine Kreuzfahrt auf einem kleineren Schiff gebucht und hatten beim Schwimmen mit Delfinen nur wenig Mit-Teilnehmer (also die menschlichen).
Nach uns kam ein großes Kreuzfahrtschiff an und das Wasser-Event war in der Folge regelrecht mit Ausflugsteilnehmern überlaufen. Da hatten selbst die Delphine keinen Spaß mehr beim Schwimmen.
Das Thema mit der drohenden Überfüllung betrifft aber nicht nur die Häfen und die Städte. Ein Graus ist es, bei einem großen Schiff an einem Seetag mit schönem Wetter den Plan zu fassen, einen Pool oder an Deck einen Liegestuhl aufzusuchen (das unleidige Thema mit den Handtüchern auf den Liegen!). Hier hat das kleinere Schiffe – auch wenn dann meist der Pool auch kleiner ist – deutlichere Vorteile und spürbar weniger Überfüllung.
Häufig sind bei kleineren Kreuzfahrtschiffen spezielle Concierge-Services möglich, die bei größeren Dampfern wegen der hohen Zahl an Passagieren unmöglich sind – außer im Suiten-Bereich. Ein Concierge-Service bietet Passagieren persönliche Betreuung und Unterstützung bei Reservierungen, Informationen über das Schiff und die Destinationen, sowie Hilfe bei Problemen. Ziel ist es, den Passagieren mit diesem besonderen Angebot eine komfortable und einzigartige Kreuzfahrt zu ermöglichen. Nutzt das aus, wenn Ihr die Möglichkeit habt – ein Erlebnis und Gewinn an Urlaubsfreuden!
Kleines Kreuzfahrtschiff: Nachteile
Kleinere Schiffe bieten nicht nur weniger Größe, sondern meist auch weniger Möglichkeiten. Wer an Bord eine ausführliche und vielseitige Auswahl an Restaurants, Bars, Unterhaltungsmöglichkeiten, Wellness-Optionen, Freizeitangeboten und Bespaßungsanlagen sucht, der ist besser auf einem großen Kreuzfahrtschiff aufgehoben. Die geringere Auswahl kann dazu führen, dass Passagiere sich schneller langweilen und schnell satt sind bezüglich der Aktivitäten an Bord.
Aber nicht nur im Bereich Unterhaltung ist bei einer Kreuzfahrt auf kleineren Schiffen weniger geboten. Oftmals sind auch die technischen Möglichkeiten im Bereich Schiffsstabilisation bei schwerer See geringer. Die Folge ist, dass bei hohen Wellen und Sturm die Schiffsbewegungen auf kleineren Passagierschiffen intensiver zu spüren sind als bei größeren Kreuzfahrtschiffen. Wer schnell seekrank wird, der sollte daher kleine Schiffe aus diesem Grund meiden.
Geringer ist in der Regel auch die Auswahl an unterschiedlichen Kabinen. Während große Passagierschiffe eine Vielzahl an unterschiedlichen Kabinenkategorien und auch viele solcher Kabinen im Angebot haben, ist die Auswahl bei einer Kreuzfahrt auf kleineren Schiffen meist geringer. Passagiere, die spezielle Bedürfnisse haben oder bestimmte Anforderungen an ihre Kabine stellen, könnten Schwierigkeiten haben, eine passende Option zu finden.
Auf kleineren Passagierschiffen werden zwar individueller Landausflüge angeboten, aber in der Regel ist die Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten geringer. Während auf großen Kreuzfahrtschiffen in einer Hafenstadt beispielsweise parallel geführte Landausflüge zu Fuß, per Scooter, per Mountainbike und E-Bike, per Buggy und per Bus angeboten werden, ist meist die Auswahl bei einer Kreuzfahrt auf kleineren Schiffen auf ein Angebot begrenzt. in der Regel ist es die Art von Landausflug, die die Mehrheit buchen wird.
Das bei den Passagieren beliebte Entertainment-Angebot wird bei kleineren Kreuzfahrtschiffen naturgemäß auch kleiner und weniger abwechslungsreif ausfallen. Bei großen Reedereien und Schiffen ist meist eine Vielzahl an Künstler mit an Bord: Sänger, Musical-Künstler, Akrobaten, Tänzer, Comedians, Magier, Illusionisten u.v.m. Bei kleineren SKreuzfahrtschiffen ist dieses Spektrum meist deutlich schmaler; auch die großen Stars sind auf kleineren Passagierschiffen eher die Ausnahme.
Weniger Passagiere hat auch weniger Besatzungsmitglieder zur Folge. Somit ist auf einer Kreuzfahrt auf kleinen Schiffen auch die Auswahl an (spezialisiertem) Fachpersonal geringer. Die Thai-Massage, der chinesische Show-Koch, der spezielle Kinderbetreuer für Vorschul-Kinder oder Sprösslinge vor dem Teenager-Alter oder die Visagistin für die besonderen Schmink-Kurse wird es auf kleineren Passagierschiffen womöglich nicht geben. Wer also spezielle Anforderungen an die Besatzung hat, sollte sich besser auf den großen Pötten aufhalten.
Das eingeschränkte Platzangebot auf kleineren Schiffen führt auch schnell zu geringeren Angeboten beispielsweise bei der Kinderbetreuung. Kinderplanschbecken, Kinderclubs, Kinder-Discos, Kinder-Spielplätze oder Teens-Clubs sind daher regelmäßig auf größeren Schiffen zu finden – bei den kleineren Kreuzfahrtschiffen muss hier zwangsläufig mit Einschränkungen gerechnet werden. Enttäuschte und gelangweilte Kids sind schnell ein Urlaubsverderber?!
Zusammenfassung „Kreuzfahrt auf kleinen Schiffen“
Zusammenfassend bietet eine Kreuzfahrt auf kleinen Schiffen eine persönlichere Atmosphäre, intensivere Beziehungen zu Besatzungsmitgliedern und Mitreisenden sowie die Möglichkeit, weniger überlaufene Häfen anzulaufen und individuellere Landausflüge zu unternehmen.
Zudem können Concierge-Services und ein geringeres Gedränge an Bord den Urlaubsgenuss erhöhen. Allerdings können kleinere Schiffe weniger Unterhaltungs- und Wellnessmöglichkeiten, begrenzte Kabinenauswahl, intensivere Bewegungen bei schlechtem Wetter sowie Einschränkungen bei der Kinderbetreuung und dem Fachpersonal bieten. Es liegt also am individuellen Reisevorlieben, ob die Vor- oder Nachteile überwiegen.
Häufige Fragen (FAQ)
Was definiert ein kleines Kreuzfahrtschiff?
Es gibt keine exakte Definition, aber im Allgemeinen gelten ausgehend von der Anzahl der Passagiere Schiffe mit bis zu 500 Passagieren als sehr klein und solche mit 500-1000 Passagieren als klein.
Welche Vorteile bietet eine Kreuzfahrt auf einem kleinen Schiff?
Eine Kreuzfahrt auf einem kleineren Schiff ermöglicht eine persönlichere Erfahrung mit der Besatzung und anderen Passagieren. Es können auch abgelegenere und weniger überfüllte Häfen angesteuert werden, und der Service ist oft individueller.
Welche Nachteile hat eine Kreuzfahrt auf einem kleinen Schiff?
Kleine Schiffe bieten normalerweise weniger Auswahl an Einrichtungen, Unterhaltung und Kabinen. Die Bewegungen des Schiffs können bei schlechtem Wetter stärker spürbar sein, und es gibt möglicherweise weniger Auswahl an Landausflügen und Unterhaltungsangeboten.
Gibt es weniger Auswahl bei Landausflügen auf kleinen Schiffen?
Ja, in der Regel bieten kleinere Schiffe eine begrenztere Auswahl an Landausflügen, da sie weniger Passagiere transportieren und möglicherweise nicht die gleichen Ressourcen wie größere Schiffe haben.