Schiffspositionen live verfolgen – kostenlos Schiffs-Radar für Kreuzfahrtschiffe nutzen

Schiffspositionen live verfolgen

Für Kreuzfahrer und Schifffahrts-Interessierte gibt es viele Möglichkeiten, aktuelle Schiffspositionen und detaillierte Informationen zu zahlreichen Kreuzfahrtschiffen im Internet punktgenau abzurufen. Viele der Tools sind gratis und bieten meist auch eine Smartphone-App für die mobile Nutzung (während der Kreuzfahrt).

Ein kostenloses Schiffsradar kann nicht nur spannende Daten über die eigene Kreuzfahrt zeigen, die Daheimgebliebenen haben damit auch eine schöne Möglichkeit, den Verlauf der Reise zu verfolgen (und sich zu ärgern, dass sie gerade nicht an Bord sind). Wir haben einige der Tools ausprobiert und berichten Euch von den Ergebnissen.

Schiffspositionen von Kreuzfahrtschiffen finden

Auf den (Welt-) Meeren tummeln sich genau jetzt abertausende Schiffe. Vorsichtige Schätzungen zufolge befinden sich weltweit durchschnittlich etwa 50.000 bis 100.000 Handelsschiffe auf See. Dies umfasst Containerfrachter, Tanker, Bulk Carrier, Passagierschiffe, sowie Schiffe für den Transport von Rohstoffen und anderen Gütern.

Die Positionen der Schiffe auf den Ozeanen kann mithilfe verschiedener Methoden bestimmt werden. Das GPS (Global Positioning System) ist das am weitesten verbreitete System zur Positionsbestimmung von Schiffen und findet auch in den heimischen Autos Anwendung. Satelliten senden Signale, die von GPS-Empfängern auf dem Schiff empfangen werden, um die genauen Schiffspositionen zu bestimmen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Automatic Identification System (AIS). AIS ist ein System, das von Schiffen genutzt wird, um Schiffspositionen, Kurs, Geschwindigkeiten und andere relevante Informationen an andere Schiffe und Küstenstationen zu senden. AIS wird häufig für die Überwachung und Navigation verwendet.

Schiffe können die Schiffspositionen anderer Schiffe auch durch Radarbestimmung erfassen. Radar sendet elektromagnetische Wellen aus, die von Objekten reflektiert werden. Durch die Analyse der reflektierten Signale kann die Position anderer Schiffe ermittelt werden.

Satellitenbilder können ebenfalls verwendet werden, um Schiffspositionen auf offener See zu überwachen und zu verfolgen. Diese Methode wird häufig für Überwachungs- und Sicherheitszwecke eingesetzt und setzt eine kostenintensive Ausstattung voraus.

Die Kombination verschiedener Methoden ermöglicht es schlussendlich, die Schiffspositionen auf den Weltmeeren genau zu bestimmen und zu den Kursverlauf überwachen.

Schiffsradar live – wer ist dazu verpflichtet?

Bestimmte Schiffe müssen Signale senden, um sich zu identifizieren und die aktuelle Live-Position preiszugeben. Das ist vergleichbar mit den Signalen, die Flugzeuge aussenden, um von der Flugüberwachung erkannt und überwacht zu werden (ADS-B: Automatic Dependent Surveillance-Broadcast).

Eine Identifikationspflicht gilt für folgende Schiffe:

  • Schiffe über 300 Bruttoregistertonnen in internationalen Gewässern
  • Schiffe über 500 Bruttoregistertonnen in nationalen Gewässern
  • Schiffe mit einer Schiffslänge von über 200 Metern
  • Schiffe mit mehr als 50 Passagieren
  • Schiffe im Binnenverkehr

Schiffspositionen live verfolgen (kostenlos)

Es gibt verschiedene, kostenfreie Tools, um die aktuelle Position eines (Kreuzfahrt-) Schiffes auf den Ozeanen und Gewässern zu bestimmen und zu verfolgen. Wir haben einige davon getestet und stellen sie Euch nachfolgend vor.

Marine Traffic www.marinetraffic.com

Schiffspositionen: MarineTrafficMarineTraffic ist eine führende Webseite und mobile Anwendung, die Echtzeitinformationen über den Schiffsverkehr weltweit bietet. Der Funktions- und Informationsumfang von MarineTraffic umfasst:

  • Live-Schiffsverfolgung: aktueller Standort und Bewegungen von 550.000 Schiffen in Echtzeit auf einer interaktiven Karte
  • Schiffsdatenbank: umfangreiche Datenbank mit Informationen und Fotos zu zahlreichen Schiffen weltweit
  • Hafeninformationen: Daten und Informationen zu vielen Häfen weltweit.
  • Wetterinformationen: Wetterdaten und -vorhersagen für die Schifffahrt, einschließlich Windgeschwindigkeiten, Wellenhöhen, Seegangsbedingungen und Wetterwarnungen.

Ein absolutes Highlight des Anbieters ist das Feature „Augmented Reality“. Damit kann über die Kamera des Smartphones ein Schiff erfasst und automatisch von der App MarineTraffic identifiziert werden. So geht kein Schiff in Sicht unerkannt durch.

Die MarineTraffic-App kann kostenlos aus dem Google-Play-Store oder dem App-Store von Apple herunterladen werden. Mit der kostenlosen Version der App stehen grundlegende Funktionen zur Verfügung. Um erweiterte Features wie Wetterinformationen, Routenplanung oder Augmented Reality nutzen zu können, ist nach einer kostenlosen Testphase ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich.

Schiffsradar Cuxhaven schiffsradar.org

Schiffspositionen: Schiffsradar CuxhavenAuch über Schiffsradar.org (Schiffsradar Cuxhaven) können die Positionen von Schiffen auf der ganzen Welt  identifiziert und verfolgt werden. Die Seite ist mehr auf Kreuzfahrtschiffe ausgerichtet und vollumfänglich kostenlos. Das gilt für die Positionsbestimmung wie auch die Informationen zu den jeweiligen Schiffen. Es ist auch keine Registrierung zur Nutzung der Seite notwendig.

Unterhalb der Weltkarte, die alle identifizierten Schiffspositionen anzeigt, findet sich eine Liste mit gängigen Kreuzfahrtschiffen von TUI, AIDA und MSC. Mit Klick auf das jeweilige Schiff finden sich interessante Informationen über das Schiff und die aktuelle Position. Kurze Wege also zum gewünschten Schiff.

Zusätzlich zur Schiffssuche können über den Menüpunkt „Schiffsradar“ auch vorgegebene Häfen ausgewählt werden, die dann auf der interaktiven Karte inklusive ein- und auslaufender (Kreuzfahrt) Schiffe erscheinen. Ein weiterer Klick auf ein bestimmtes Schiff und den Button „Track“ zeigt den bisher zurückgelegten Weg des Schiffes.

Schiffsradar.org hat zwar keine App, die Seite ist aber über Tablets oder Smartphones auch bequem online und auf kleinen Bildschirmen abrufbar.

Die Webseite ist komplett auf Deutsch; eine Sprachauswahl oder systemseitige Übersetzung ist daher nicht nötig.

VesselFinder www.vesselfinder.com

Schiffspositionen: VesselfinderVesselFinder (engl. vessel = Schiff) ist ein plattformunabhängiges, mehrsprachiges Online-Tool, das auch auf deutscher Sprache verwendbar ist. Es punktet mit einer großen Karte, die bequem mit der Maus hin- und hergeschoben werden kann. Die Schiffspositionen werden, wie bei vielen Anbietern, über das AIS-Signal verarbeitet.

Wer sich auf der Seite registriert, kann sich sogar eine eigene „Flotte“ an Schiffen anlegen und diese dann regelmäßig betrachten und verfolgen. Neben der aktuellen Schiffsposition wird dann für jedes Schiff eine Vorhersage über die Ankunftszeit am nächsten Zielhafen angegeben. Eine schöne Funktion, um seine Lieblingsschiffe im Fokus zu behalten.

Wie bei Google Maps können registrierte Benutzer auch eine Routenplanung vornehmen lassen. Nach der Eingabe eines Start- und Zielhafens errechnet das System die beste See-Route durch die Meere mit Angabe der Entfernung in Seemeilen, Dauer und die Passage von Engstellen (z. B. Kanäle). Stauwarnungen sind aber (vermutlich) nicht mit im Angebot, auch nicht die dezenten (PKW-) Hinweise „wenn möglich bitte wenden“.

Wer für den Zugang zu VesselFinder etwas Geld in die Hand nimmt, bekommt weitere Leistungen und Funktionen zugeschaltet. So können Premium- oder Satelliten-Kunden u. a. auf eine bessere (Satelliten-) Abdeckung, bessere Kurs-Rückverfolgungen, mehr Schiffe in der eigenen Flotte und echte, nautische Seekarten zurückgreifen.

Für alle Kunden gibt es eine eigene VesselFinder-App, die Real-Time-Kursverfolgung und Positionsbestimmung auch für unterwegs ermöglicht.

AIDAmar aktuelle Position: Such-Beispiel mit Vesselfinder

Nachfolgend möchte ich Euch an einem Beispiel zeigen, wie Ihr die aktuelle Route der AIDA Mar mit Vesselfinder ausfindig machen könnt. Geht dafür auf www.vesselfinder.com und klickt oben in der Leiste auf „Schiffe“.

Aktuelle Route AIDA Mar - Schaubild 1

Anschließend gebt Ihr in der „Schiffsdatenbank“ den Name „AIDAMar“ ein und klickt auf die grüne Schaltfläche „Suche“.

Aktuelle Route AIDA Mar - Schaubild 2

In den Suchergebnissen könnt Ihr nun die in der Schiffsdatenbank gefundenen Schiffe (es sollte nur eins mit dem Namen „AIDAMar“ geben) sehen und dieses per Klick auswählen. Im Anschluss seht Ihr in der Karte die aktuelle Position des Schiffes; in meinem Fall war die AIDAMar gerade in der Ostsee unterwegs.

Aktuelle Route AIDA Mar - Schaubild 3

Klickt jetzt auf „Track on Map“ (engl. für „auf der Karte verfolgen“) und ihr bekommt eine größere Kartenansicht angezeigt. Wenn Ihr abschließend unterhalb des Schiffsbildes auf „Spur“ klickt, bekommt Ihr die aktuelle Route der AIDAMar angezeigt.

Aktuelle Route AIDA Mar - Schaubild 4

Zusammenfassung Schiffspositionen live verfolgen

Zahlreiche Tools im Internet bieten den kostenfreien Dienst, Schiffspositionen und deren Verlauf von verschiedenen Kreuzfahrtschiffen und anderen Handelsschiffen zu tracken. Die meisten Webseiten hierzu sind kostenfrei und können mit Grundfunktionen genutzt werden.

Wer etwas mehr möchte, muss sich registrieren oder gar einen kostenpflichtigen Login erwerben. Dann locken professionelle Positionsbestimmungen und hochwertige Daten und Infos zu den Schiffen auf den Weltmeeren.

Probiert die vorgestellten Seiten und Tools gerne selbst aus und überzeugt euch von den Funktionen. Spaß macht es allemal. Schiff ahoi!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert