Tipps für Kreuzfahrer: 9 Dinge, die Ihr an Bord NICHT tun solltet

Tipps für Kreuzfahrer

Der Antritt einer Kreuzfahrt ist aufregend und für viele ist das Treiben an Bord des Schiffes ungewohnt – es läuft dann doch vieles anders als der gewohnte Aufenthalt in einer Hotelanlage. Der nachfolgende Blog-Beitrag gibt Tipps für Kreuzfahrer, was an Bord unbedingt zu unterlassen ist, damit der Urlaub auf dem Kreuzfahrtschiff für alle zur Zufriedenheit abläuft.

Warum richtiges Verhalten an Bord wichtig ist

Nach Betreten des Kreuzfahrtschiffes haben alle Passagiere in der Regel eines gemeinsam: Sie haben Urlaub und wollen die Zeit an Bord möglichst ohne Störungen und Ärgernisse genießen. Wir alle können mit unserem Verhalten und dem bestimmten Unterlassen von Tätigkeiten zur Harmonie an Bord beitragen.

Aber nicht nur im Hinblick auf die Passagiere ist richtiges Verhalten an Bord erstrebenswert. Die Besatzung an Bord der Schiffe leistet wirklich harte Arbeit und ist tagtäglich für die Passagiere da. Auch ihnen gegenüber ist korrektes Verhalten und das Unterlassen von Fehlverhalten ein Ausdruck von Respekt.

Tipps für Kreuzfahrer: Was Ihr an Bord keinesfalls tun solltet

Neben den Tipps für richtiges Verhalten auf der Kreuzfahrt gibt es auch das Gegenteil – Verhalten, das Ihr keinesfalls auf dem Schiff an den Tag legen solltet. Nachfolgend also 9 No-Gos auf dem Kreuzfahrtschiff, quasi negative Tipps für Kreuzfahrer.

Dinge über Bord werfen

Bitte werft auf keinen Fall Zigaretten, Müll oder andere Gegenstände über Bord. Während es vor vielen Jahrzehnten noch üblich war, seinen Müll im Meer zu entsorgen, ist es in der heutigen Zeit aus Gründen des Umweltschutzes keinesfalls angebracht und somit überhaupt nicht gerne gesehen, wenn Ihr etwas über Bord werft.

Feuertechnischer Hintergrund: Brennende Zigaretten könnten durch Winde und Luftverwirbelungen – trotz kräftiger Wurfbewegung – wieder zurück Richtung Schiff gelangen. Im schlimmsten Fall wird ein brennender Zigarettenstummel durch eine Öffnung (Bullauge, Balkon, Lüftungsluke) ins Schiff gewirbelt und verursacht einen Schiffsbrand.

Ein Brand an Bord ist eines der schlimmsten Ereignisse, die passieren können; viele für die Sicherheit zuständige Besatzungsmitglieder haben Angst und Sorge vor diesem Ereignis, da ein ausuferndes Feuer eine große Gefahr für alle an Bord bedeutet.

Aber auch ohne Brand ist das Über-Bord-Werfen gefährlich. Eine (halbleere) Trinkflasche kann über Bord geworfen auf den unteren Decks zum Bumerang werden und flanierende oder auf Balkonen sitzende Passagiere treffen und verletzen. Keiner will seinen Urlaub durch ein Wurfgeschoss in der schiffseigenen Krankenstation verbringen. Also nichts über Bord werfen!

Rauchen außerhalb der ausgewiesenen Zonen

Das Rauchen an Bord ist je nach Reederei und Schiff nur in speziellen Bereichen des Schiffes erlaubt. Während auf TUI- und AIDA-Schiffen das Rauchen noch auf den Balkonen der eignen Kabinen erlaubt ist, ist es auf MSC-Schiffen dort untersagt. Dafür stehen zahlreiche ausgewiesene Raucherbereiche in Bars, Lounges, Terrassen und Decksektionen für Raucher zur Verfügung. Dort sind auch jeweils feuersichere Aschenbecher vorzufinden.

Bitte raucht nur in den ausgewiesenen Raucherzonen. Wenn Ihr diese Vorschriften missachtet, handelt Ihr Euch nicht nur Ärger mit den mitreisenden, Nichtraucher-Passagieren ein. Auch die Besatzungsmitglieder sind nicht erfreut, wenn die Passagiere die extra ausgewiesenen Raucherbereiche umgehen.

Das Rauchen außerhalb der vorgesehenen Zonen kann zu Ärger und unangenehmen Situationen für Besatzungsmitglieder führen. Bringt die Crew nicht in die unschöne Situation, zu überlegen, ob sie nun die unangebracht rauchenden Passagiere ansprechen sollen oder die vom Rauch gestörten Mitreisende mit Beschwerden ertragen.

Jogging-Bereich blockieren

Auf vielen Kreuzfahrtschiffen gibt es für die Jogger spezielle Lauf-Routen, die entsprechend gekennzeichnet sind. Meist finden sich diese auf den oberen Decks und bilden einen kleinen Rundkurs, so dass die Läufer ihrem Sport nachgehen (oder besser laufen) können, ohne an irgend einer Stelle umdrehen zu müssen. Die Reedereien geben sogar die Länge des Rundkurses an, damit die Jogger vorher oder nachher die Laufstrecke berechnen können; für’s Tagebuch.

Damit sich Jogger und spazierende Passagiere nicht im Weg umgehen, sind meist auch spezielle Jogging-Zeiten (oft in der Früh) vorgegeben. Dann tummeln sich viele Läufer auf den gekennzeichneten Strecken und laufen ihre Runden (in eine Richtung). In dieser Zeit haben die Jogger planmäßig Vorfahrt auf diesem Teil des Decks. Bitte achtet daher darauf und steht den laufenden Sportlern nicht im Weg.

(Zu) späte Rückkehr vom Landgang

Absolutes No-Go ist es, beim Landgang auf den letzten Drücker oder gar zu spät zum Schiff zurückzukommen. Die Ablegezeiten und spätesten Rückkehrzeiten sind vorgegeben und werden im Voraus angekündigt. Immer wieder schaffen es Gäste, diese Zeiten zu überziehen. Die Besatzung ist dann unnötig in der Not, die (verspätete) Rückkehr der Passagiere zu organisieren und mit der Hafenbehörde die spätere Ablegezeit zu verhandeln.

In der Regel kann das Schiff noch einige Minuten warten und die Abfahrt verzögern – eben mit entsprechender Hektik und Unannehmlichkeit. Irgendwann gibt es keinen Spielraum mehr und das Schiff wird ohne die Zuspätkommer ablegen müssen.

Haltet Euch daher an die vorgegebenen Rückkehrzeiten – wenn es Euch unverschuldet nicht möglich ist (Stau, Unfall, Raub), nehmt unmittelbar Kontakt mit der Rezeption des Schiffes auf. Eine pünktliche Rückkehr erspart Euch und der Besatzung also viel Hektik und Ärger.

Essen beim Buffet verschwenden

Ebenfalls unangebracht und daher zu vermeiden ist die übermäßige Verschwendung von Essen in den Buffet-Restaurants. Leider gibt es viele Menschen, die sich – mit der Einstellung „es ist ja bezahlt“ – bei den Buffets überschwänglich bedienen und dann ganze Teller unberührt wieder zurückgehen lassen.

Die somit verursachte Essens-Verschwendung ist nicht nur aus ethischen Gesichtspunkten unnötig, es ärgert auch die Besatzungsmitglieder, da sie meist mit wenig Entlohnung ausgestattet sind und selbst jeden Cent zweimal umdrehen müssen. Zudem haben sie unnötige Arbeit mit dem Entsorgen des unberührten Essens – und mit der folgenden Wiederbeladung mit Lebensmitteln für die nächste Verschwendung im Buffet.

Übermäßiger Alkoholkonsum

Auch wenn Ihr auf den Schiff Urlaub habt und gerne und ausgiebig feiern könnt, ist übermäßiger Alkoholkonsum mit all seinen negativen Folgen zu vermeiden. Zum einen ist beim übermäßigen Trinken über den Durst dann meist mehr Lautstärke mit Schlepptau, die die Besatzung und mitreisende Passagiere stören könnte.

Zum anderen verstärken eventuelle Wellenbewegungen das alkoholbedingte Schwanken und Unwohlsein. Wenn dann noch die Übelkeit bei den alkoholisierten Passagieren zu unkontrolliertem Flüssigkeitsaustritt führt, ist die Belastungsgrenze für die Crew leider überschritten.

Liegen lange mit Handtüchern blockieren

Naturgemäß ist die Anzahl der Liegen und Sitzmöglichkeiten an Bord der Schiffe begrenzter als bei großen Hotelanlagen. Folglich ist das unschöne Reservieren von Liegen mit Handtüchern nicht gerne gesehen und oftmals Grund für maritimen Ärger. Vermeidet daher das Reservieren der Liegen und belegt diese wirklich nur, wenn Ihr diese benutzt. Wenn sich alle daran halten, sind immer genügend Liegen frei, denn die Zeiten, an denen alle Passagiere gleichzeitig zu den Liegen stürmen sind eher selten.

Auf manchen Schiffen hat das beharrliche Liegen-Reservieren schon dazu geführt, dass die Utensilien auf den Liegen bei längerem Blockieren von der Besatzung entfernt und zur Rezeption gebracht wurden. Dies ist für alle Beteiligten kein schönes Vorgehen; daher empfiehlt es sich, erst gar nicht dahin zu kommen – also bitte keine Liegen reservieren!

Bug-Bereich für Fotos erklettern

Einige Passagiere versuchen auf den Schiffen das Nachstellen der berühmten Titanic-Szene am Bug, bei der Jack und Rose in trauter Zweisamkeit das Meeres-Durchpflügen des schicksalshaften Dampfers erlebten.

Auf den meisten Schiffen ist der vorderste Bugbereich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Oftmals sind das die Bereich mit Aufenthaltsräumen oder Unterkünften für die Besatzung. Zudem ist dieser Bereich nicht ganz ungefährlich; insbesondere, wenn Gäste versuchen, den Bug, den Anker oder den vom Bug durchpflügte Ozean zu erblicken und sich dabei übermütig über die Reling lehnen.

Es kommt also immer wieder auf den Schiffen vor, dass motivierte Gäste die Titanic-Bug-Szene nachstellen wollen und sich über die Absperrungen im Bugbereich hinwegsetzen. Bitte unterlasst dies – wenn der vordere Bereich des Schiffes unzugänglich ist, hat dies meist seinen Grund und sollte beachtet werden.

Toiletten (in den Kabinen) verstopfen

Die Toilettenanlagen auf Kreuzfahrtschiffen sind nicht mit den an Sanitäranlagen an Land zu vergleichen. Die Toiletten arbeiten mit Unterdruck und der Rohrdurchmesser ist aus Platzgründen geringer. Vermeidet daher unbedingt das Entsorgen von Abfall oder sonstigen für den Toilettengang unüblichen Utensilien (außer Toilettenpapier).

Die Unterdruck-Toiletten oder Abwasserrohre sind sonst schnell verstopft; dies kann auch noch für die benachbarten Kabinen unschöne Auswirkungen haben. Die Besatzung muss dann aufwendig die Verstopfung ausfindig machen und auflösen. Ein unnötiger Arbeitsaufwand der sicherlich nicht zu den schönsten Aufgaben der Crew zählt.

Zusammenfassung

Das Verhalten an Bord eines Kreuzfahrtschiffes trägt maßgeblich zur Zufriedenheit aller Passagiere und der Besatzung bei. Indem wir respektvoll handeln und bestimmte Verhaltensweisen unterlassen, können wir einen harmonischen Urlaub genießen.

Es ist wichtig, Müll nicht über Bord zu werfen, die ausgewiesenen Raucherzonen zu respektieren und pünktlich von Landgängen zurückzukehren. Übermäßige Essensverschwendung, Alkoholkonsum, das Blockieren von Liegen mit Handtüchern, das Klettern im Bug-Bereich für Fotos und das Verstopfen von Toiletten sind ebenfalls zu vermeiden.

Durch das Beachten dieser Tipps für Kreuzfahrer tragt Ihr dazu bei, dass die Kreuzfahrt für alle vollumfänglich angenehm wird und allen lange als toller Urlaub in Erinnerung bleibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert