Windstärke in km/h – wie wird Wind auf See gemessen (Windstärke 0 bis 12)?

Windstärke in km h - Bis zu welcher Windstärke fährt Aida

Während einer Kreuzfahrt ist Wind für die einen ein actionreiches Spektakel für die Fahrt, für die anderen ein Sorgenbereiter. Wie auf der ganzen Welt ist Wind – auch bei der Kreuzfahrt – ein ständiger Begleiter, um den man nicht herumkommt. Es „weht“ nicht ohne ihn!

Um zu messen, wie stark ein Wind ist, wurde die Windstärken(messung) eingeführt. Ein britischer Admiral – Sir Francis Beaufort – hat die nach ihm benannte Skala erfunden und etabliert, nach der heute noch die Stärke des Windes angegeben wird.

Was hat es jetzt mit der Windstärke auf sich? Welche Stufen gibt es und ab wann wird es unangenehm an Bord? Der folgende Blogbeitrag gibt Dir hierzu Antworten und praktische Tipps für Deine windarme oder windreiche Kreuzfahrt; inklusive kostefreie Windstärke-Tabelle (PDF).

Was ist die Beaufort-Skala?

Hast Du schon mal von der Beaufort-Skala gehört? Auf einer Kreuzfahrt wird Dir dieser Begriff bestimmt über den Weg laufen? Die Skala ist eine Einteilung, um die Stärke des Windes zu beschreiben. Sie wurde im 19. Jahrhundert von dem britischen Admiral und Seevermesser Sir Francis Beaufort entwickelt und ist seitdem weltweit bekannt und in Anwendung.

Die Skala besteht aus 13 Stufen, von Stufe 0 (Windstille) bis Stufe 12 (Orkan).

Jede Stufe beschreibt eine bestimmte Geschwindigkeit in Knoten (Seemeilen pro Stunde) und kann auch in km/h umgerechnet werden.

Bei der Messung nach Beaufort wird übrigens nicht nur die Geschwindigkeit des Windes gemessen, sondern seine Auswirkungen auf die Umgebung. Ein Beispiel: Bei Windstärke 6 beginnt die Bildung großer Wellen und an Land können kleine Äste von Bäumen abbrechen. Es kann insgesamt  – zu See oder an Land – schwerfallen, gegen den Wind anzukommen.

Windstärke in Knoten

Bei der Seefahrt wird die Windgeschwindigkeit also in Knoten gemessen, analog zur Geschwindigkeitsmesseng von Schiffen. Hierbei gilt: Ein Knoten ist eine Seemeile pro Stunde. Bei einem Knoten legt also ein Schiff – oder eben ein Wind – in einer Stunde Fahrzeit eine Seemeile zurück.


Skandinavische Sommerträume, Ostsee-Highlights & die Vielfalt des Mittelmeeres
Skandinavische Sommerträume, Ostsee-Highlights und die Vielfalt des Mittelmeeres
=> JETZT Kreuzfahrt-Urlaub mit Mein Schiff buchen*


Die Verwendung von Knoten hat sich in der Seefahrt historisch etabliert, da es für Seeleute wichtig ist, die Geschwindigkeit eines Schiffes relativ zur Entfernung auf See zu kennen. Die Seemeile, die als Grundlage für die Berechnung der Geschwindigkeit dient, ist dabei eine nautische Längeneinheit und entspricht einer Bogenminute auf einem Breitengrad. Da die Berechnung von Geschwindigkeit in Bezug auf nautische Entfernungen und Zeiteinheiten erfolgt, ist die Verwendung von Knoten als Einheit sinnvoll.

Windstärke-Umrechnung in km/h

Bei der Umrechnung in „Kilometer pro Stunde“, der Geschwindigkeitseinheit, mit der wir eher vertraut sind, muss also lediglich die Seemeile in Kilometer umgerechnet werden. Die Zeiteinheit „Stunde“ kommt in beiden Angaben vor.

Eine Seemeile ist exakt 1.852 Meter lang, also 1,852 Kilometer. Eine Seemeile ist also fast doppelt so lang wie ein Kilometer. Bei der Umrechnung müssen also die Knoten mit dem Faktor 1,852 multipliziert werden, um auf Kilometer pro Stunde zu kommen.

Beispiel:

Der Wind bläst mit einer Stärke von 8 (Beaufort). Das entspricht einer Windgeschwindigkeit von 34 bis 40 Knoten. Beide Werte mit 1,852 multipliziert und Du weißt, dass der Wind 62,97 bis 74,08 km/h bläst.

Wie ich mir das merke und anwende?

Die Seemeile hat 1,852 km. Auf einer üblichen Zahlentastatur ist diese Ziffernfolge einer gezeichneten „1“, mit dem Komma dazwischen.

Merkhilfe Seemeile

Um jetzt von Knoten auf Kilometer pro Stunde umzurechnen und dabei keinen Mathematiker oder Taschenrechner mit auf der Reise dabeizuhaben, behelfe ich mir mit folgender – kopfrechengeeigneten Methode:

Ich multipliziere die Knoten mit dem Faktor 2 (das bekomme ich meisten hin) und ziehe dann 10% ab.

Beispiel mit 40 Knoten: 40 Knoten x 2 = 80. 10% von 80 sind 8. Die ziehe ich von den 80 ab und komme auf 72 (km/h). Rechnerisch sind es zwar 74,08 km/h, auf die 2,08 km/h kann ich für ein schnelles Kopfrechen-Ergebnis verzichten.

Windstärken und deren Auswirkungen

Windstärke 0 in km/h und Knoten

Beaufortskala 0, auch bekannt als „Windstille„, bezeichnet eine Situation, in der kaum oder gar kein Wind weht. Dies entspricht einer Windgeschwindigkeit von weniger als 1 Knoten (ca. 1,85 km/h). International wird diese Einstufung als „Calm“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt wird Windstärke 0 dazu führen, dass die Ozeanoberfläche spiegelglatt ist und sich das Schiff nahezu lautlos durch das Wasser bewegt.

Die Auswirkung auf die Kreuzfahrt ist daher eine sehr ruhige und erholsame Fahrt, bei der man das Gefühl haben kann, fast schwerelos über das Meer zu schweben. Es ist eine besondere Atmosphäre, die gerade für Anfänger oder unregelmäßige Kreuzfahrer eine wunderbare Erfahrung sein kann.

Windstärke 1 in km/h und Knoten

Beaufortskala 1 wird als „leiser Zug“ bezeichnet und stelle eine schwache Windbewegung dar, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 3 Knoten (ca. 1,85 bis 5,56 km/h) weht. Diese Stärke wird international als „Light Air“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt führt Windstärke 1 dazu, dass das Schiff sanft durch das Wasser gleitet und eine angenehme Brise spürbar ist.

Die Folge auf einer Kreuzfahrt ist eine entspannte Atmosphäre, in der man das sanfte Wiegen des Schiffes genießen und sich einfach treiben lassen kann. Es ist eine perfekte Gelegenheit, die Meeresluft zu inhalieren und den Alltag hinter sich zu lassen.

Windstärke 2 in km/h und Knoten

Bei Beaufortskala 2 liegt eine „leichte Brise“ vor, eine mäßige Stärke, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 bis 6 Knoten (ca. 7,41 bis 11,12 km/h) weht. Diese Einstufung wird international als „Light Breeze“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt kann Windstärke 2 dazu führen, dass das Schiff etwas Fahrt aufnimmt und die Wellen etwas höher werden. Es kann ein angenehm erfrischender Luftzug spürbar sein, die die Passagiere dazu einlädt, an Deck zu bleiben oder Aktivitäten im Freien zu genießen.


Kreuzfahrt-Träume bei Dreamlines finden
Kreuzfahrt-Träume bei Dreamlines finden
=> JETZT buchen und Traum-Urlaub sichern*


Die Auswirkung auf die Kreuzfahrt ist ein leichtes Schaukeln des Schiffes, das zu einem sanften Gefühl der Entspannung und des Genusses beitragen kann. Es ist eine Gelegenheit, die natürliche Kraft des Windes zu erleben und gleichzeitig das Meer und die schöne Aussicht zu genießen.

Windstärke 3 in km/h und Knoten

Beaufortskala 3 wird als „schwache Brise“ bezeichnet und stellt eine mäßig frische Windgeschwindigkeit dar, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 bis 10 Knoten (ca. 13,02 bis 18,52 km/h) weht. Diese Stärke wird international als „Gentle Breeze“ bezeichnet. Auf der Kreuzfahrt ist bei Windstärke 3 eine angenehme belebende Luftbewegung zu spüren, die die Passagiere dazu einlädt, an Deck zu bleiben und die frische Seeluft zu genießen.

Die Wirkung auf die Kreuzfahrt ist ein sanftes Schaukeln des Schiffes, das zu einem Gefühl von Abenteuer und Aufregung beiträgt. Es ist eine Gelegenheit, das Gefühl der Freiheit auf hoher See zu erleben und die (zunehmende) Kraft des Windes und des Meeres zu spüren.

Windstärke 4 in km/h und Knoten

Bei Beaufortskala 4 herrscht eine „mäßige Brise„, also eine frische Windbewegung, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 11 bis 16 Knoten (ca. 20,37 bis 29,63 km/h) weht. Diese Stufe wird international als „Moderate Breeze“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt kann Windstärke 4 dazu führen, dass das Schiff spürbar schneller durch das Wasser fährt und die Wellen noch höher und kräftiger werden.

Bei einer Kreuzfahrt unter diesen Windverhältnissen ist ein spürbares Schaukeln und eine etwas lebhaftere Fahrt zu spüren, die zu einem Gefühl von Adrenalin und Aufregung beiträgt. Es ist eine Gelegenheit, das Abenteuer auf See zu erleben und die durchdringliche Kraft des Winds und des Meeres zu spüren.

Windstärke 5 in km/h und Knoten

Beaufortskala 5 wird als „frische Brise“ bezeichnet und ist eine lebhaft frische Stärke, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 17 bis 21 Knoten (ca. 31,48 bis 38,89 km/h) weht. Diese Einstufung wird international als „Fresh Breeze“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt wird das Schiff bei Windstärke 5 nochmals deutlich schneller durch das Wasser fahren und die Wellen werden höher und kräftiger.


AIDA Kreuzfahrten - Einfach Meer erleben=> JETZT Traum-Kreuzfahrt bei AIDA buchen*


Die Auswirkung auf die Kreuzfahrt ist ein deutlich spürbares Schaukeln und eine lebhafte Fahrt, die zu einem Gefühl von Aufregung und Abenteuerlust beiträgt. Es ist eine Gelegenheit, die kraftvolle Energie des Windes und des Meeres zu erleben, während man gleichzeitig den Nervenkitzel des Ozeans spürt.

Windstärke 6 in km/h und Knoten

Unter Beaufortskala 6 versteht man einen „starken Wind„, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 22 bis 27 Knoten (ca. 40,74 bis 50 km/h) weht. Diese Einstufung wird international als „Strong Breeze“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt wird Windstärke 6 dazu führen, dass ein starker Luftstrom zu spüren ist und es anfängt, an Deck unangenehm zu werden.

Die Auswirkung auf die Kreuzfahrt ist ein deutliches Schaukeln und eine lebhafte Fahrt. Es ist eine Gelegenheit, die Macht des Windes und die Intensität des Meeres zu erleben und gleichzeitig das Gefühl von Aufregung und Herausforderung zu entdecken.

Windstärke 7 in km/h und Knoten

Bei Beaufortskala 7 geht ein als „steifer Wind„, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 28 bis 33 Knoten (ca. 51,85 bis 61,12 km/h) weht. Diese Kategorie wird international als „Near Gale“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt kann Windstärke 7 dazu führen, dass die Wellen höher und teilweise schon schäumend (Gischt) werden. Es ist eine kräftige Brise zu spüren, die die Passagiere dazu einlädt, das energiegeladene Erlebnis auf hoher See zu genießen.

Die Auswirkung auf die Kreuzfahrt ist ein intensiveres Schaukeln und eine lebhaftere Fahrt, die zu einem Gefühl von Abenteuer und Aufregung beiträgt. Es ist eine Gelegenheit, die dynamische Kraft des Windes und des Meeres zu erleben, während man gleichzeitig den Nervenkitzel auf See spürt.

Windstärke 8 in km/h und Knoten

Bei Beaufortskala 8 hat es auf See einen „stürmischer Wind„, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 34 bis 40 Knoten (ca. 62,97 bis 74,08 km/h) weht. Diese Stärke wird international als „Gale“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt ist bei Windstärke 8 ein kräftiger Wind zu spüren, der die Passagiere überzeugt, sich unter Deck aufzuhalten.


Kreuzfahrt-Angebote beim ausgezeichneten TOP-Portal buchen
Dreamlines- Kreuzfahrt-Angebote beim ausgezeichneten TOP-Portal buchen
=>JETZT Ihren günstigen Kreuzfahrt-Traumurlaub buchen*


Die Auswirkungen auf die Kreuzfahrt sind merkliches Schaukeln, möglicherweise auch starkes Gegenfahren gegen den Wind, was zu einer herausfordernden Fahrt führt. Es ist eine Gelegenheit, die Kraft und Unberechenbarkeit des Ozeans zu erleben und gleichzeitig Dankbarkeit für die Stabilisatoren und Sicherheit des Schiffes zu empfinden.

Windstärke 9 in km/h und Knoten

Bei Beaufortskala 9 spricht man von einem „starken Sturm„, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 41 bis 47 Knoten (ca. 76,11 bis 87,04 km/h) weht. Diese Einstufung wird international als „Strong Gale“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt kann Windstärke 9 zu extremen Bedingungen führen, bei denen das Schiff mit entsprechender Geschwindigkeit durch das raue Wasser fährt und die Wellen sehr hoch und schäumend werden. Es ist eine starke und gefährliche Windbewegung zu spüren, die die Passagiere dazu auffordert, sicher unter Deck zu bleiben und die Anweisungen des Schiffspersonals zu befolgen.

Die Auswirkungen auf die Kreuzfahrt sind ein starkes Schaukeln, möglicherweise auch kräftiges Stampfen und Schlingern des Schiffes, was zu einer sehr anspruchsvollen und herausfordernden Fahrt führt. Es ist eine Gelegenheit, die Kraft und Intensität des Sturms auf See zu erleben und gleichzeitig Sicherheit und Schutz in den Innenräumen des Schiffes zu suchen.

Windstärke 10 in km/h und Knoten

Beaufortskala 10, auch bekannt als „schwerer Sturm„, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 48 bis 55 Knoten (ca. 88,89 bis 101,86 km/h) weht. Diese Stufe wird international als „Storm“ bezeichnet. Auf einer Kreuzfahrt kann Windstärke 10 zu extremen Bedingungen führen, bei denen das Schiff mühsam durch das aufgewühlte Wasser fährt und die Wellen sehr hoch und gefährlich werden. Es ist eine stürmische und gewaltige Windbewegung zu spüren, die die Passagiere unter Deck unter Deck treibt.

Die Auswirkungen auf die Kreuzfahrt sind ein heftiges Schaukeln, kräftiges Stampfen und Schlingern des Schiffes, was zu einer äußerst anspruchsvollen und gefährlichen Fahrt führt. Es ist eine Gelegenheit, die unbarmherzige Kraft des Sturms auf See zu erleben und gleichzeitig größtmögliche Sicherheit und Schutz zu suchen, um den Herausforderungen standzuhalten.

Windstärke 11 in km/h und Knoten

Beaufortskala 11 ist als „orkanartiger Sturm“ einzuordnen, bei der der Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 56 bis 63 Knoten (ca. 103,7 bis 116,67 km/h) weht. Diese Einstufung wird international als „Violent Storm“ bezeichnet.

Auf einer Kreuzfahrt können die Bedingungen bei Windstärke 11 äußerst gefährlich und unangenehm sein. Das Schiff wird deutlich von den aufgewühlten Wellen und den rasanten Windböen beeinflusst. Es können große Wellenberge und schäumende Gischt auftreten. Die starken Winde machen ein Weiterfahren oft unmöglich und das Schiff muss den Bereich großräumig umfahren oder sicherheitshalber einen geschützten Hafen ansteuern.

Die Folge bei einer Kreuzfahrt sind ein extrem heftiges Schaukeln und Stampfen des Schiffs, begleitet von lauten Geräuschen und einem äußerst instabilen Gefühl.

Windstärke 12 in km/h und Knoten

Beaufortskala 12 („schwerer orkanartiger Sturm„) ist die höchste Stufe auf der Skala. Der Wind weht mit einer Geschwindigkeit von mehr als 63 Knoten (über ca. 116,67 km/h). Diese Kategorie wird international als „Hurricane Force“ bezeichnet. Ein solcher Sturm auf einer Kreuzfahrt ist äußerst gefährlich und bedenklich. Das Schiff wird von extrem hohen Wellen, heftigen Böen und einer unfassbaren Kraft des Windes beeinflusst.

Die Bedingungen an Deck sind lebensbedrohlich und das Weiterfahren ist unmöglich. Das Schiff muss den Bereich großräumig umfahren oder Schutz in einem geschützten Hafen oder einer geschützten Ankerbucht suchen. Die Passagiere müssen sich in sicheren Innenräumen aufhalten, während das Schiff gegen die Elemente kämpft.

Die Auswirkungen auf die Kreuzfahrt sind ein extrem heftiges Schaukeln und Stampfen des Schiffs, begleitet von extremem Lärm und einer höchst gefährlichen Situation. Es ist eine beängstigende Erfahrung, die aufgrund der Gefahren und Sicherheitsrisiken größte Vorsicht erfordert.

Warum ist es wichtig, die Windstärke zu kennen?

Windstärke 8 in kmhAuf allen Schiffen der Weltmeere sind die Begriffe Windstärke, Knoten, Seemeilen feststehendes Vokabular. Dir werden diese Begriffe also über den (akustischen) Weg laufen. Dabei ist es bei der Windstärke so, dass die Skala eine sicherheitsrelevante Angabe ist. Spricht die Besatzung von Windstärke 10, solltest Du wissen, dass Vorsicht geboten ist – auch als unerfahrene Landratte.

Ist hingegen von Windstärke 2 die Rede, kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und die Kreuzfahrt genießen. Das geht übrigens auch bei der Stufe 10, nur eben anders. Wie bei vielen Skalen gilt: In der unteren Hälfte (Windstärke 0-6) ist es ok, in der oberen Hälfte (7-12) ist Vorsicht geboten.

Bis zu welcher Windstärke fährt AIDA?

AIDA Cruises hat eine interne Unternehmens-Vorgabe, dass Windgeschwindigkeiten von 22 bis 27 Knoten (39 bis 49 km/h) – das entspricht Windstärke 6 – gemieden werden sollen. Dies bedeutet aber nicht, dass ab dieser Windstärke grundsätzlich Gefahr für das Schiff besteht.

Moderne Kreuzfahrtschiffe können weitaus höhere Windstärken aushalten, bevor es bedrohlich wird. Ab Windstärke 6 beginnt es für Passagiere unangenehm zu werden und die schiffseigenen Gegenmaßnahmen (Anpassen der Schiffsgeschwindigkeit, Stabilisatoren usw.) wirken nicht mehr so effektiv und beruhigend für die Passagiere.


AIDA Kreuzfahrten - Ab auf's Meer=> JETZT bei AIDA informieren und Traum-Kreuzfahrt finden*


Windstärke Tabelle in km/h und Knoten

Windstärke Tabelle PDF

Moderne Kreuzfahrt-Riesen sind so gebaut, dass sie sich – trotz Wind und Wellen – bei einer Schräglage von 40 Grad (das ist schon gewaltig schräg) wieder von selbst aufrichten können.

Aber so weit kommt es fast nie, denn moderne Wetter-Systeme können Stürme und Orkane schon 24 Stunden voraus vorhersagen, so dass der Kapitän in fast allen Fällen die unschöne Region wirksam umfahren kann.

Damit Ihr jederzeit – auf Eurer Traum-Kreuzfahrt – einen Blick auf die Windstärken nach Beaufort habt und die Auswirkungen auf See einschätzen könnt, bietet Euch Kreuzfahrt-Helfer.de eine Windstärke-Tabelle (PDF), die Ihr gerne auf Eure Seefahrt mitnehmen könnt.

Windstärken gehören auf Kreuzfahrten einfach dazu und mit der Tabelle könnt Ihr Windstärken von 0 bis 12 (die 12 wünsche ich Euch nicht; sie wird in der Kreuzfahrt-Industrie glücklicherweise auch sehr selten angetroffen) anschaulich einschätzen.

Windstärke Messung: Wie wird die Windstärke gemessen?

Die Stärke des Windes wird technisch mit Hilfe eines Instruments namens Anemometer gemessen. Es gibt verschiedene Arten von Anemometern, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren.

Windstärke Messung Anemometer

Ein verbreitetes Anemometer ist das Schalenkreuz-Anemometer, das aus mehreren schalenförmigen Schalen besteht. Die Schalen sind so konstruiert, dass sie sich unter dem Einfluss des Windes drehen. Je stärker der Wind weht, desto schneller drehen sich die Schalen. Die Drehgeschwindigkeit wird dann mit einem Messinstrument, wie einem Zählwerk oder einer elektronischen Erfassungseinheit, aufgezeichnet.

Ein moderneres und präziseres Verfahren zur Messung der Windgeschwindigkeit ist die Nutzung von Ultraschall-Anemometern. Diese Geräte verwenden Schallwellen, um die Geschwindigkeit und Richtung des Windes zu messen. Sie bestehen aus mehreren Ultraschall-Sensoren, die den Schall reflektieren, wenn er vom Wind gestreift wird.

Die Messung der Laufzeitunterschiede der Schallwellen ermöglicht die genaue Bestimmung der Windgeschwindigkeit und -richtung.

Zusammenfassung

Die Beaufort-Skala, entwickelt von Sir Francis Beaufort im 19. Jahrhundert, ist eine weltweit anerkannte Methode zur Beschreibung der Windstärke. Sie besteht aus 13 Stufen, von Windstille (Stufe 0) bis Orkan (Stufe 12), und wird in Knoten gemessen, die auf Seemeilen pro Stunde basieren.

Die Skala berücksichtigt nicht nur die Windgeschwindigkeit, sondern auch deren Auswirkungen auf die Umgebung, sowohl zu See als auch an Land. Sie ist ein wichtiges Instrument für Meteorologen, Seefahrer und Outdoor-Aktivitäten.

Die Umrechnung der Windgeschwindigkeit in km/h erfolgt, indem die Knoten mit dem Faktor 1,852 multipliziert werden. Zum Beispiel entspricht Windstärke 8 (34 bis 40 Knoten) etwa 62,97 bis 74,08 km/h.

Die Messung der Windstärke erfolgt in der Regel mithilfe von Anemometern, die die Drehgeschwindigkeit von Schalen oder Ultraschall-Sensoren verwenden.

Das Verständnis der Windstärke ist von großer Bedeutung für die Sicherheit auf See und in der Navigation. Bei niedrigen Stufen kann man die Reise entspannt genießen, während bei höheren Stufen besondere Vorsicht geboten ist.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist die Windstärke nach Beaufort?

Die Windstärke nach Beaufort ist eine Skala, die die Stärke des Windes anhand von visuellen Anzeichen und Auswirkungen auf das Meer festlegt. Die Skala reicht von 0 (windstill) bis 12 (Orkan), wobei jede Stufe verschiedene Merkmale hat, wie beispielsweise das Ausbilden von Schaumkronen oder das Brechen der Wellen.

Was bedeutet Windstärke 5?

Windstärke 5 entspricht einem mäßigen Wind mit einer Geschwindigkeit von 31 bis 39 km/h. Das Meer zeigt deutliche Wellenbildungen und es können bereits kleine, weiße Schaumkronen sichtbar sein. Für Kreuzfahrt-Reisende bedeutet dies moderates, aber dennoch spürbares Schaukeln des Schiffes. Es empfiehlt sich, sich gut festzuhalten und möglicherweise Aktivitäten im Freien einzuschränken.

Was ist Windstärke 10?

Windstärke 10 entspricht einem schweren Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 89 bis 102 km/h. In diesem Fall zeigt das Meer hohe, brechende Wellen und es entstehen Schaumstreifen, die den Wind in der Luft sichtbar machen. Für Kreuzfahrt-Reisende kann dies zu erheblichen Beeinträchtigungen führen, wie starkem Schaukeln des Schiffes, eingeschränkter Außendeck-Nutzung und möglicherweise Auswirkungen auf die geplante Route.

Windstärke in km/h umrechnen?

Um die Windstärke von Knoten in Kilometer pro Stunde (km/h) umzurechnen, multipliziere die angegebene Geschwindigkeit in Knoten mit dem Faktor 1,852 (eine Seemeile in km). Zum Beispiel entspricht Windstärke 8 (Beaufort) 62,97 bis 74,08 km/h. Diese Umrechnung ist besonders nützlich, um die Auswirkungen des Windes bei Deiner Kreuzfahrt besser einschätzen zu können.

Wie wird die Windstärke gemessen?

Die Windstärke wird mithilfe eines Instruments namens Anemometer gemessen. Ein gängiges Anemometer, das Schalenkreuz-Anemometer, besteht aus schalenförmigen Schalen, die sich unter dem Einfluss des Windes drehen. Je stärker der Wind, desto schneller drehen sich die Schalen. Moderne Methoden verwenden Ultraschall-Anemometer, die Schallwellen zur präzisen Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung nutzen. Diese Sensoren reflektieren den Schall, wenn er vom Wind gestreift wird, und die Laufzeitunterschiede der Schallwellen ermöglichen genaue Messungen.

Welche Windstärke hat ein Orkan?

Ein Orkan hat eine Windstärke von mindestens 12 auf der Beaufort-Skala. Das entspricht Windgeschwindigkeiten von über 110 km/h. Der Orkan ist die höchste Stufe der Skala und bringt extrem starke Winde mit sich, die zu schweren Schäden und Gefahren führen können. Für Kreuzfahrt-Reisende ist es äußerst wichtig, sich über die Wetterbedingungen zu informieren und den Anweisungen der Crew zu folgen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert